Object: Necklace (chief’s necklace)
Culture and time: Malaysia, Borneo, Northwest, Dayak, Iban or Kenyah, 19th century
This necklace represents a relatively rare type of male jewellery, which is known by the Maloh and Iban, but is less common by the upstream Dayak (orang ulu). Very similar necklaces are also known among the Igorot groups on Luzon, the Lumad groups on Mindanao, the Batak on Sumatra, the Miao and Yu in China and in East Indonesia. This indicates that this is an old metal age Austronesian form of jewellery.
The necklace consists of 64 cast and chased brass or bronze rings. Similar decorative forms are also known from Iban bangles. The brass rings are applied with black, red and yellow glass beads, a colour combination that is very typical for Iban and Kenyah jewellery. Kenyahs are generally regarded as masters of beadwork, which in good old pieces is usually limited to these colours, but in more recent times (20th century) has adopted a more opulent colour spectrum. Some of the red and white pearls are Venetian trading goods from around 1880, which is a dating aid.
Pearls, especially the large artificial pearls, are of great importance to the Dayak, and especially to the Iban, as prestige objects and means of payment. They are never locally produced, but always exchangeable goods, some of which can be traced back to ancient Constantinople or the East River. The age of the pearls is decisive for their value. The Dayak have a precise terminology for the different types of pearls, and their value is assessed differently from group to group. In Nieuwenhuis‘ time, large yellow porcelain pearls with coloured inclusions were apparently most valuable in the Kutai area – the same area to which our necklace can be assigned. Prices of up to 40,000 guilders were quoted for a pearl of this type – a tremendous sum, which would be about 10 times the value in today’s euros during the time around 1900. The value of pearls can also be explained by the fact that they were intended as burial objects and were used as payment for the ferryman to the afterlife – the more valuable the object, the more likely it was that the soul would be able to travel happily to the afterlife. Many of the valuable old pearls probably came from looted graves. Under Malay influence the pearls lost some of their value, but they are still highly valued today.
//Objekt: Halsreif (Häuptlings-Halsschmuck)
Kultur und Zeitstellung: Malaysia, Borneo, Nordwest-, Dayak, Iban oder Kenyah, 19. Jahrhundert
Dieser Halsreif vertritt einen relativ seltenen Typ von Männerschmuck, der bei den Maloh und Iban bekannt ist, bei den flussaufwärts lebenden Dayak (orang ulu) hingegen weniger üblich ist. Sehr ähnliche Halsreifen sind auch bei den Igorot-Gruppen auf Luzon, den Lumad-Gruppen auf Mindanao, den Batak auf Sumatra, den Miao und Yu in China und in Ostindonesien bekannt. Das deutet darauf hin, dass es sich hier um eine alte metallzeitlich-austronesische Schmuckform handelt.
Der Halsreif besteht aus 64 gegossenen und ziselierten Messing- oder Bronzeringen. Ähnliche Dekorformen sind auch von Iban-Armreifen bekannt. Die Messingringe sind mit schwarzen, roten und gelben Glasperlen appliziert, eine Farbkombination, die für Iban und Kenyah-Schmuck sehr typisch ist. Gemeinhin gelten die Kenyah als Meister der Perlengeflechte, die sich bei guten alten Stücken meist auf diese Farben beschränken, aber in jüngerer Zeit (20. Jahrhundert) ein opulenteres Farbspektrum angenommen haben. Einige der rotweißen Perlen sind venezianisches Handelsgut aus der Zeit um 1880, was eine Datierungshilfe darstellt.
Perlen, vor allem die großen Kunstperlen, haben bei den Dayak, und insbesondere bei den Iban, eine sehr große Bedeutung als Prestigeobjekte und Zahlungsmittel. Sie sind niemals lokal hergestellt, sondern immer Tauschgut, welches teilweise bis ins alte Konstantinopel bzw. Ostrom zurückverfolgt werden kann. Das Alter der Perlen ist für ihren Wert maßgeblich. Es existiert bei den Dayak eine genaue Terminologie der Perlenarten, und ihr jeweiliger Wert wird von Gruppe zu Gruppe anders bewertet. Zu Nieuwenhuis‘ Zeit waren im Raum Kutai – also dem Großraum, dem auch unser Halsreif zugewiesen werden kann – große gelbe Porzellanperlen mit farbigen Einschlüssen offenbar am wertvollsten. Es wurden Preise von bis zu 40.000 Gulden für eine Perle dieser Art genannt – eine ungeheure Summe, die um 1900 in etwa dem 10-fachen Wert in heutigen Euro entspräche. Der Wert von Perlen erklärt sich auch daher, dass sie als Grabbeigabe vorgesehen waren und als Zahlungsmittel für den Fährmann ins Jenseits galten – je wertvoller die Beigabe, desto wahrscheinlicher war die glückliche Jenseitsreise der Seele. Viele der wertvollen alten Perlen dürften aus geplünderten Gräbern stammen. Unter malaiischem Einfluss verloren die Perlen etwas an Wert, aber sie werden bis heute hochgeschätzt.
Hinterlasse einen Kommentar